Viele Lehrer in Deutschland müssen sich jeden Morgen im Klassenzimmer die Seele aus dem Leib brüllen. Die Schuld dafür ist nicht unbedingt bei ungezogenen Kindern zu suchen. "Die Leute, die Schulen planen, Architekten etwa, haben die Akustik einfach nicht auf dem Schirm", sagt Akustik-Professor Jürgen Tchorz von der Fachhochschule Lübeck. Tchorz und einer seiner Studenten begleiten in NRW ein Pilotprojekt. In 60 Klassen lehren Pauker mit Mikrofon. Grundschullehrerin Ingrid Wernsing unterrichtet an der Graf-Ludwig-Schule im westfälischen Steinfurt probeweise mit dem Mikrofon und hat positive Erfahrungen gemacht.
Arbeitslosigkeit
Armut
Ausbildung
Ausland
Beruf
Bildung
Bundeswehr
Daten
Demographie
Drogen
Ehemalige
Erziehung
EU
Euro
Familie
Forschung
Frieden
Gesellschaft
Gesundheit
Gewalt
Idee
Integration
Jugend
Katastrophe
Krieg
Kriminalität
kurs 10
Kurs 8
Kurs 9
Medien
Meinung
Politik
Religion
Schule
Schulkiosk
Skandal
Sozialstaat
Sponsorenlauf
Studie
Studium
Sucht
Technik
Terrorismus
Unternehmen
Video
Wahl
Werbung
Seiten
Freitag, 27. Mai 2011
Lehrer ans Mikrofon
Viele Lehrer in Deutschland müssen sich jeden Morgen im Klassenzimmer die Seele aus dem Leib brüllen. Die Schuld dafür ist nicht unbedingt bei ungezogenen Kindern zu suchen. "Die Leute, die Schulen planen, Architekten etwa, haben die Akustik einfach nicht auf dem Schirm", sagt Akustik-Professor Jürgen Tchorz von der Fachhochschule Lübeck. Tchorz und einer seiner Studenten begleiten in NRW ein Pilotprojekt. In 60 Klassen lehren Pauker mit Mikrofon. Grundschullehrerin Ingrid Wernsing unterrichtet an der Graf-Ludwig-Schule im westfälischen Steinfurt probeweise mit dem Mikrofon und hat positive Erfahrungen gemacht.