BERLIN.
Deutschlands Nachwuchs bekommt so viel Taschengeld wie nie zuvor: Gut
27 Euro steht Kindern zwischen sechs und 13 Jahren nach einer
Untersuchung pro Monat im Durchschnitt zur Verfügung - und damit zehn
Prozent mehr als 2011. Das zeigt die aktuelle Kids-Verbraucher-Analyse,
die vom Egmont-Ehapa-Verlag in Berlin vorgestellt wurde.
Arbeitslosigkeit
Armut
Ausbildung
Ausland
Beruf
Bildung
Bundeswehr
Daten
Demographie
Drogen
Ehemalige
Erziehung
EU
Euro
Familie
Forschung
Frieden
Gesellschaft
Gesundheit
Gewalt
Idee
Integration
Jugend
Katastrophe
Krieg
Kriminalität
kurs 10
Kurs 8
Kurs 9
Medien
Meinung
Politik
Religion
Schule
Schulkiosk
Skandal
Sozialstaat
Sponsorenlauf
Studie
Studium
Sucht
Technik
Terrorismus
Unternehmen
Video
Wahl
Werbung
Seiten
Mittwoch, 8. August 2012
Dienstag, 31. Juli 2012
Kinderbetreuung im Seniorenheim
MAINZ. Wenn Alessia (13 Monate) und Joel (elf Monate) im
Zwillings-Buggy durch die Flure des Seniorenheims in Nieder-Olm bei
Mainz gefahren werden, ernten sie viele verzückte Blicke - und manche
Streicheleinheit. Dabei sind die Kinder ziemlich oft hier: Als ihre
Mütter, die beide im Haus arbeiten, im vergangenen Jahr in den
Mutterschutz gingen, entschloss sich das Management zu einer
ungewöhnlichen Maßnahme: Um nicht bis zu drei Jahre lang auf die
Kolleginnen verzichten zu müssen, werden in der Seniorenresidenz seit
zwei Monaten nicht nur alte Menschen, sondern eben auch Alessia und Joel
betreut.
Donnerstag, 19. Juli 2012
Hunger, Dreck und Schläge
WIESBADEN.
Hunger, Dreck und Verwahrlosung: Extreme Vernachlässigung ist der
Hauptgrund, wenn Richtern Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder
entziehen. Darin ist sich die Fachwelt einig. Schwerwiegende Ernährungs-
und Hygienemängel sowie eine starke emotionale und soziale
Vernachlässigung erlebt Richter Stefan Heilmann vom Familiensenat des
Frankfurter Oberlandesgerichts immer wieder. "Es gibt Eltern, die haben
keinerlei Empathie und können gar nicht erkennen, was ihr Kind braucht."
Gewalt, psychische Erkrankungen und Suchtprobleme spielen oft auch eine
Rolle.
Mittwoch, 11. Juli 2012
Lediglich Basisauskünfte
OBERBERG.
Es war der Aufreger der vergangenen Woche schlechthin im Deutschen
Bundestag. Ein neues Meldegesetz, das die Regierungsfraktionen CDU/CSU
und FDP fast ohne Beachtung auf den Weg gebracht haben, erregt die
Gemüter von Datenschützern und Oppositionsparteien. Die geplante
Neuregelung entziehe den Bürgern die Kontrolle über ihre Daten, lautet
der Vorwurf. Im Kern geht es bei dem Gesetzentwurf darum, dass Daten von
den Meldeämtern relativ einfach weitergegeben werden dürfen.
Montag, 25. Juni 2012
Samstag, 23. Juni 2012
25.000ster Seitenaufruf!
Heute zählte diese Seite ihren 25.000sten Besucher. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Freitag, 22. Juni 2012
Jugendamt auf dem Prüfstand
WIEHL. Das Wiehler Jugendamt will seine Arbeit
von einem externen Gutachter auf ihre Wirksamkeit überprüfen lassen.
Dieser soll ausdrücklich kein Sozialpädagoge sein, sondern einen
besonderen Sinn für Kosten und Nutzen der Jugendhilfe haben.
Montag, 11. Juni 2012
Griechenland - Eurorettung um jeden Preis?
ATHEN. Die größte Klinik in der nordgriechischen Hafenstadt
Thessaloniki führt seit Tagen keine kardiologischen Untersuchungen und
Operationen mehr durch. „Meine Kollegen können keine Stentimplantationen
durchführen“, sagte der Nachrichtenagentur dpa ein Arzt des
Krankenhauses am Montag. Das Krankenhaus habe kein Geld mehr, um die
Stents (Gefäßstütze) zu kaufen.
Freitag, 1. Juni 2012
Heute gestohlen, morgen in Polen?
Wie tönte es noch 2008 in den von Gutmenschen occupierten Medien:
"Gut sieben Monate nach dem Wegfall der Schlagbäume zwischen Deutschland
und Polen im Zuge der Erweiterung des europäischen Schengen-Raumes bis
an die Ostgrenzen etwa Polens und Ungarns gebe es keinen Anstieg der
Kriminalität. Entgegen allen Zweifeln hat es nicht den
mit der Ost-Erweiterung der EU gleichzeitig prognostizierten
Verbrechenszuwachs gegeben. Die Sorgen und Ängste der Bevölkerung haben
sich nicht bestätigt."
(Jörg Schönbohm, damals Innenminister Brandenburgs in der Welt Online)
Mittwoch, 16. Mai 2012
Montag, 7. Mai 2012
Wussten Sie eigentlich, dass... (1)
...der Einkaufswagen in diesem Jahr 75 Jahre alt wird und ihn anfangs niemand benutzen wollte? Die Frauen fühlten sich zu sehr an Kinderwagen erinnert und die Männer wollten lieber mit dem damals üblichen Tragekorb ihre Kraft unter Beweis stellen. Sein Erfinder, Sylvan Goldman, musste 1937 Komparsen engagieren, die mit den Einkaufswagen durch seinen Supermarkt fuhren, um die Kunden von der Nützlichkeit seiner Erfindung zu überzeugen.
In den 1950er Jahren kam der Einkaufswagen mit den ersten Supermärkten nach Deutschland und ist hier wie auch anderswo nicht mehr wegzudenken.
Sonntag, 15. April 2012
Samstag, 14. April 2012
Freitag, 6. April 2012
Liebe Piraten,...
![]() |
Und wieder ein ätzender Karfreitag vor dem PC... |
ich kann ja verstehen, dass man nach einem Tag voller Pringles, Fertigpizza und Energiedrinks das dringende Bedürfnis verspürt, sich zu bewegen. Aber muss es denn ausgerechnet an Karfreitag sein!?
Und wenn ihr gerade schon mal hier seid, googelt doch mal, woher eigentlich der Feiertag "Karfreitag" kommt - ihr werdet überrascht sein...
Für die Grüne Jugend Hessen habe ich hier noch einen Surftipp von vor einem Jahr, als dieselbe sinnlose Diskussion stattfand...
Donnerstag, 5. April 2012
Hauptsache der Euro wird gerettet...
Trauer am Ort des Selbstmordes |
Athen. Nach dem Selbstmord eines Rentners ist es in der letzten Nacht in Athen zu Ausschreitungen gekommen. Dutzende auf- gebrachte
Demonstranten, unter ihnen Vermummte, warfen Steine und Brandflaschen
auf die Polizei. Die Beamten setzten auch Tränengas und Schlagstöcke
ein. Zehn Menschen seien festgenommen worden, teilte die Polizei mit.
Mittwoch, 29. Februar 2012
Ehre wem Ehre gebührt?
"Ein Sold, ein Ehrensold, das ist das Beste was es gibt auf der Welt!
Ein Sold bleibt ewig Sold, auch wenn die Bundeswehr zum Abschied spielt.
Drum bin ich nicht betrübt, weils noch so viel Kohle gibt.
Ein Sold, ein Ehrensold, das ist der größte Schatz dens gibt!"
(frei nach Robert Gilbert)
Freitag, 17. Februar 2012
"Der Rabattkönig" dankt ab
"Kleinliche Welt, spießige Welt! Hab mich in dir nie wohl gefühlt!
Amtszeit vergeht, Liebe verweht, Freundschaft alleine besteht!
Hab mich verpisst, weil wie ihr wisst, der Rubikon nun überschritten ist.
Droht auch der Knast manchem Kumpan, wir alle halten zusamm:
Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt!
Amtszeit vergeht, Liebe verweht, Freundschaft alleine besteht!
Hab mich verpisst, weil wie ihr wisst, der Rubikon nun überschritten ist.
Droht auch der Knast manchem Kumpan, wir alle halten zusamm:
Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt!
Ein Freund bleibt immer Freund, auch wenn die Pressewelt mit Fragen quält.
Drum bin ich nicht betrübt, wenn mein Volk mich nicht mehr liebt!
Ein Freund, ein guter Freund, das ist der größte Schatz dens gibt!"
(frei nach Robert Gilbert)
Freitag, 3. Februar 2012
Elternliebe macht schlau!
St. Louis/USA. Liebe Doppelverdiener, Karrieristen und Verfechter von Kinderganztagsbetreuung - Sie müssen jetzt sehr stark sein! US-amerikanische Forscher haben nämlich herausgefunden, dass offenbar Mutterliebe bei kleinen Kindern eine bestimmte Hirnregion, den Hippocampus, wachsen lässt.
Mittwoch, 11. Januar 2012
Happy birthday, Guantanamo...
Kuba. Heute "feiert" das 2002 gegründete Gefangenenlager der USA, Guantanamo, seinen 10. Geburtstag, obwohl Präsident Obama unlängst versprochen hatte es zu schließen.
Gerüchten, dass zur Feier des Tages das Waterboarding mit Champagner durchgeführt würde, widersprach ein Aufseher vehement. "Wir achten die religiösen Überzeugungen unserer Gefangenen. Kein Alkohol für Moslems!"
Freitag, 6. Januar 2012
Dienstag, 3. Januar 2012
Was erlaube Wulffusconi?
![]() |
Karikatur: Tomicek (OVZ vom 03.01.2012) |
Berlin. Naiv, dreist, stillos: Das Medienecho auf Christian Wulffs Verhalten ist verheerend. Über Pressefreiheit reden und dann versuchen, einen kritischen Artikel per Anruf zu verhindern, damit habe sich der Bundespräsident ins Aus manövriert, kommentieren die Leitartikler - selbst in Niedersachsen.
Montag, 2. Januar 2012
Rufen Sie sich doch mal an...
Berlin. Neuer, schneller, besser - die Entwicklung der Handytechnologie hat die tatsächlich mögliche Lebensdauer der Geräte schon weit hinter sich gelassen. Doch wohin mit dem Altgerät?
Wie der Branchenverband Bitkom jetzt in einer aktuellen Studie ausführt, nimmt die Zahl der alten Handys und Smartphones in deutschen Haushalten zu. Im vergangenen Jahr kommen private Endlagerstätten auf rund 83 Millionen Geräte - 2010 waren es noch rund 72 Millionen Handys und Smartphones. Von den Befragten besitzen mindestens zwei Drittel ein altes Gerät.
Abonnieren
Posts (Atom)